Es werden zwei grundlegenden Arten von gesundheitsbezogenen Angaben unterschieden: Aussagen, die auf eine Verringerung eines Krankheitsrisikos hinweisen, Aussagen, sich auf die Entwicklung und Gesundheit von Kindern beziehen sowie andere gesundheitsbezogene Angaben als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern (sog. “generische Claims”). Angaben, die sich auf die Entwicklung und Gesundheit von Kindern beziehen sowie Angaben, die auf eine Verringerung eines Krankheitsrisikos hinweisen, können gemacht werden, wenn sie zugelassen und in einer Verordnung mit der Liste zulässiger Angaben aufgenommen wurden (z.B. Verordnung 440/2011 (UE) vom 6. Mai 2011 über die Zulassung bzw. Nichtzulassung bestimmter gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel betreffend die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern).
Die sog. generischen Angaben umfassen zwei Gruppen: Angaben, die sich auf pflanzliche Stoffe nicht beziehen und Angaben, die sich auf die Wirkung pflanzlicher Stoffe beziehen. Für die erste Gruppe können nur die Angaben gemacht werden, die zugelassen worden sind. Sie sind in der bereits mehrfach geänderten Verordnung (EU) 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern (Abl. L 136/1) enthalten. Die Verordnung 432/2012 enthält hauptsächlich Angaben zu Vitaminen und Mineralstoffen. Für die Zukunft wird die Bewertung von Claims für pflanzliche Stoffe offen gelassen, da es die größten Zweifel bei der Bewertung der gesundheitlichen Auswirkungen dieser Inhaltsstoffe gibt. Sie bilden eine Kategorie von Claims, die auf einer Warteliste ("pending") stehen und bis zum Abschluss der Bewertung verwendet werden dürfen, vorausgesetzt, dass der Anwender über wissenschaftliche Daten verfügt, die die Richtigkeit der Angaben beweisen. Die Liste der "pending Claims" ist der Website der Europäischen Kommission zu entnehmen: http://ec.europa.eu/food/safety/labelling_nutrition/claims/register/public/?event=register.home.